Textfeld:  1- Wärmetauscher für Heizung
 2- Zylinderkopf
 3- Zylinderblock
 4- Kühlmittelrohr
 5- Ausgleichbehälter
 6- Kühlmittelregler
 7- Kühler
 8- Zusatzkühler bei Fahrzeugen mit Klimaanlage
     A zum Kühler oben
     B zum Anschlussschlauch Kühlmittelregler
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Der AUDI 2,3L 5 Zylindermotor

 

        Hier gibt es fast alles um den 5 Zylinder Motor. Technische Daten, Einstellungen, Leistungsdiagramme, Fehlersuche und noch vieles mehr

       
       

 

  Hier sind fast alle Motorkennbuchstaben der 5 Zylinderreihe

 

            Übersicht:

            - Mein 2,3L Motor für den VW Bus
            -
Technische Daten
                - Kühlkreislauf 2,3L
                - Anschlussplan Kühlmittelschläuche
                - Luftfilter / Ansaugluftvorwärmung
                - Unterdruck - Anschlüsse
                - Kraftstoffsystem
            
               

 

            Den Motor den ich mir für meinen Einbau in den syncro gedacht hatte ist der Audi 2,3L 5Zylinder
                 mit 133PS umgestellt auf EURO2 Kennbuchstabe NG.


    
    Motormerkmale:

        Grundmotor:

               Hubraum:                                        2,3L   2309ccm
            Leistung:                                         kW bei 1/min 98/5500
             Drehmoment:                                 Nm bei 1/min 186/4000
            Motorsteuerung:                            KE III Jetronic
             Bohrung:                                         Ø mm  82,5
             Hub:                                                 mm 86,4
            Verdichtung:                                  10,0
            ROZ:                                        mind. 91   sonst 95 Super Benzin
            Einspritzung:                                  KE III-Jetronic
            VEZ-Zündung mit Klopfreglung:  Ja
            Lambdaregelung:                          Ja
            Katalysator:                                    Ja
            Zündfolge:                                       1-2-4-5-3

          

 

            Nach der Bearbeitung:

            Leistung:                 kW bei 1/min  111/5200   Nachtrag 119/4800
            Drehmoment:           Nm bei 1/min  225/3650 Nachtrag 230/ 3550
            Verdichtung:           10,5
            ROZ:                       95 Super Benzin oder 98 bzw. 100 oder im Notbetrieb 91 Normal Benzin
            Sonstiges:              Anpassung der Zündung und Steuerung, Bearbeitung der Kanäle im Kopf und bei der
                                          Ansaugung, Erhöhung der Verdichtung, Erhöhung des Benzindruckes, Nockenwelle,
                                          Verwendung eines selbst entworfenen Auspuffkrümmer mit Auspuffanlage.

            Der Nachtrag: durch bessere Optimierung, Verwendung einer Drosselklappe vom VR6 hier und da noch was sind es ein paar PS mehr geworden! :-)

           Der Motor wurde von mir komplett zerlegt. Alles Verschleißteile werden erneuert. Der komplette Motorblock wird gestrahlt und wieder neu lackiert.
           Diverse Anbauteile werden Kunstoffbeschichtet damit sie nicht nach kurzer Zeit wieder rosten. Außerdem möchte ich nicht jedes Jahr entrosten müssen!

           Ich werde versuchen die Ansaugung zu ändern, aber nur den oberen Teil da ich die Drosselklappe auf der anderen Seite haben will,
           wie beim Südafrika VW Bus!
           Dieses wurde schon an einem  Audi 90 getestet, dann stecken 150PS im Motor, das Drehmoment steigt auf ca. maximal 225Nm an!
           Bei mir in der Nähe gibt es eine FH die einen Leistungsprüfstand haben, dort hatte ich die Möglichkeit an 6 ganzen Samstagen den Motor auf Herz und
           Nieren teste. Dafür sind an die 200L Sprit drauf gegangen! Aber es hat sich gelohnt. Der Motor ist zur Zeit in einem Audi 90 verbaut, der hat
           mittlerweile 25000Km mit dem Motor gefahren, dabei wurde das Fahrzeug immer voll ausgeladen. So hab ich dann das Drehmoment eines 90PS
           TDI Motor, mit der Ausnahme das ich dann wenn ich will bis zu 6500U/min drehen kann. Das volle Drehmoment liegt dann bei 3650U/min an,
           leider 800U/min höher als beim Original Boxer! ;-) Klar ist der Verbrauch dann nicht so gut wie im TDI doch das nehme ich in Kauf! Bei Testfahrten
           kommen Verbräuche zwischen 9,0Liter bis 15,5Liter zu Stande! Kein Problem bei durchfahren von Wasser, keine anfällige Elektronik!

           Hier nur der zweite Motor vor der Sanierung. Wie zu sehen will ich eine zweite Lima einbauen und der Bus bekommt eine Original Audi Klimaanlage
           verpasst. Hab mir gleich mal einen Motorträger selber geschweißt, darauf kann ich montieren, demontieren oder den fertigen Motor test laufen lassen.

           Bilder vom fertigen Motor folgen!


       

 

            Paar Gedanken:

          Wenn man sich nun die Auslässe von den 5 Zylindern zusammen zählt kommt man auf ca. 4000mm²

            Auslassventile Ø 33mm        ca. 4000mm²
              
Auslass am Kopf zum
            Krümmer ist nur                      ca. 3345mm²
            Das bedeutet vom Ventil bis zum Kopfausgang verjüngt sicht der Ausgang bei allen
            5 Ventilen um zusammen ca. 655mm²
       
               Original:

            Auspuffkrümmer Eingang         ca. 3600mm²
            Hosenrohranschluss               ca. 3180mm²
            G-Kat Eingang                     ca. 2125mm²
            G-Kat Ausgang                    ca. 1965mm²

            Der Kopf wird dann auf 4500mm² bearbeitet.
            Der selber geschweißte Fächerkrümmer wird einen Durchlass von 4500mm² haben.

            ( die Angaben für mm² sind immer für alle 5 Zylinder zusammen)


      
       Es ist nun erkennbar das der Durchmesser immer kleiner wird. Am Auslassventil ist es relativ nur mit großem Aufwand möglich diesen zu vergrößern.
            Wird aber natürlich gemacht. Das ausschleifen und polieren der Kanäle ist sehr zeitaufwendig. Das heißt man muss entsprechend am Krümmer
            und am Hosenrohr die Durchmesser vergrößern. Der G-Kat glaube ich, ist von einem Polo ;-), nein man muss doch schauen das man einen größeren bekommt,
            ich verwende einen G-Kat mit einem Ø von 76mm, Ein- und Ausgang einbauen! Und außerdem möchte ich noch die EURO 2 behalten.
            Zur Zeit fertige ich eine komplette Anlage, Krümmer, Hosenrohr zum Kat, dann wieder zum Vorschalldämpfer und zum Endtopf. Der Endtopf ist von
            einem 2,8L V6 Audi Coupe Quattro mit Ø von 76mm. (siehe Bild) Mann muss aber auch bedenken wenn man zu viel Staudruck weg nimmt erhöht man
            die Leistung, doch die Drehmomentkurve verschiebt sich. Man muss also das Richtige Maß finden, was aber gar nicht so leicht ist!
            Am Syncro will man schließlich nicht mit 6000U/min arbeiten, bis man endlich dampf bekommt! ;-)

           

           

            Der Auslass wird hinten rechts raus gehen, wie beim LKW zur Seite.



            Und so sieht das aus wenn der G-Kat defekt ist! :-(

            Nur auf die kleinen Bildchen klicken!

              


           

 

               

                Technische Daten

           Nur auf die kleinen Bildchen klicken!

               

            *) Prüfvoraussetztung
                - Fahrzeuge mit Katalysator und Lambda-sonde
                - Fahrzeuge ohne Katalysator ohne Lambda-sonde
            **) Prüf- und Einstellwerte gelten nur für Werkstätten bis 1000m Meereshöhe. Prüf- und Einstellwerte für
                 Werkstätten über 1000m Meereshöhe siehe Leerlauf und CO Gehalt prüfen und einstellen


           Nur auf die kleinen Bildchen klicken!

              

              

                Sicherheitsmaßnahmen

            Um Verletzungen von Personen und/oder eine Zerstörung der Zünd- und Einspritzanlage zu vermeiden, ist
            folgendes zu beachten:
            - Zündleitungen bei laufendem Motor bzw. bei Anlassdrehzahl nicht berühren bzw. abziehen.
            - Leitungen der Zünd- und Einspritzanlage auch Meßgeräteleitungen- nur bei ausgeschalteter Zündung ab- und anklemmen.
            - Wenn der Motor mit Anlassdrehzahl betrieben werden soll, ohne dass er anspringt (z.B. bei der
              Kompressionsdruckprüfung) , Stecker von der Leistungsendstufe der Zündspule abziehen.
            - Starthilfe mit Schnellader ist nur bis 1 Minute mit max. 16,5 Volt zulässig.
            - Die Motorwäsche ist nur bei ausgeschalteter Zündung durchzuführen.
            - Beim Elektro- und Punktschweißen ist die Batterie komplett abzuklemmen.
            - Fahrzeug, bei denen ein Defekt an der Zündanlage besteht oder vermutet wird, dürfen nur mit abgezogenem
              Stecker an der Leistungsendstufe der Zündspule abgeschleppt werden.
            - Bei Erhitzen des Fahrzeugs auf über 80°C (z.B. Lackierkabine) darf der Motor erst nach dem Ankühlen angelassen werden.

 

            Kühlkreislauf 2,3L

         

            Hinweis:
            Alle auf der Abbildung gezeigten Bauteile können bei eingebautem Motor aus- und eingebaut werden.
            Dichtungen und Dichtringe sind grundsätzlich zu ersetzen.

            1- 20Nm
            2- Kühlmittelpumpe
                Welle auf leichten Lauf prüfen
                bei Beschädigung oder Undichtheit komplett ersetzen
            3- O-Ring
            4- Anschlusstutzen mit
                elektronischem Thermostatschalter- F76,
                Geber für Kühlmitteltemperatur- G62
            5- Dichtung
            6- O-Ring
            7- Kühlmittelregler
                prüfen, Regler im Wasserbad erwärmen
                Öffnungsbeginn ca. 87°C
                Ende ca. 102°C
                Öffnungshub mind. 8mm
            8- Thermoschalter
                für Lüfternachlauf
                Schalttemperatur ca. 85°C
            9- zum Wärmetauscher
            10- zum Kühler oben
            11- zum Kühler unten
            12- 10Nm
            13- Kühlmittelrohr
            14- Entlüftungsventil
            15- vom Wärmetauscher

            Abschlussplan Kühlmittelschläuche

               

       

            Luftfilter / Ansaugluftvorwärmung

             Textfeld:   1- 10Nm
 2- Luftmengenmesser
 3- Dichtung
 4- Luftfiltergehäuse-Oberteil
 5- Luftfiltereinsatz
 6- 20Nm
 7- Luftfiltergehäuse-Unterteil
 8- Verbindungsschlauch
 9- Luftansaugstutzen
 10- Schlauch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Textfeld:  
( ab Modelljahr 90 mit Abgasrückführung )
 1- Magnetventil für Aktivkohlebehälter
 2- Drosselklappenteil
 3- Abgasrückführungsventil
 4- zu den luftumspülten Einspritzventilen
 5- Rückschlagventil
 6- Kurbelgehäuseentlüftung
 7- zum Kraftstoffbehälter
 8- Gemischregler
 9- Luftfiltergehäuse
 10- Sammelsaugrohr
 11- Leerlaufstabilisierungsventil (N71)
 12- Zylinderkopf
 13- Anschluss für Bremskraftverstärker
14a- Verschlusskappe (bei Fahrzeugen mit Frontantrieb ohne       Klimaanlage)
14b- Anschluss für Klimaanlage oder Differentialsperre
14c- Anschluss für Differentialsperre (bei Fahrzeugen mit Quattroantrieb und Klima)
15- Unterdruckbehälter
16- Taktventil für Abgasrückführung
17- Aktivkohlebehälter
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

         Unterdruck-Anschlüsse
     
      

     

 

  

    Was man auch dringend nicht tun sollte ist den NG mit dem NF zu kreuzen!!!
    Das heißt nicht die Elektronik nicht die Sensoren!!!
    Der Motor läuft dann einfach nicht so wie er sollte!!!

 

 

     Was wird benötigt zum Umbau:

     Motorträger:

    

     Getriebeglocke:  Wer will kann ich sie entsprechend besorgen

          

   
Auspuff:  Wer ein wenig geschickt ist kann entsprechend sich den Auspuff selber zusammenbauen
                   bzw. schweißen!


                

     Elektronik: Am besten von einem Spenderfahrzeug, oder für 30-60Euro bei ebay zu besorgen

    
Luftfilterkasten: Vom Golf1 oder Scirocco, den die sind gerade, der Audi ist um etwa 15° schräg

    
Kupplungszylinderhalter: da Braucht man für die SA-Glocke einen Neuen ( Kann ich besorgen)

    
Benzinpumpe: die kannst du Neu bei ebay für 55Euro kaufen


     Für alle die den Umbau wagen wollen, es gibt bei jedem Motor immer wieder irgendwas was nicht
     so läuft! Auch mit der Elektrik ist der 2,3L unempfindlich, man muss noch schauen das alles Kontakte
     ok sind, alle Kabel ok sind, dann dürfte es da keine Probleme geben.

     Der NG Motor hat eine Vakuumpumpe, sehr gut für das Bremsen! In jedem Drehzahlbereich gut bremsen!


    

 

 

 

    Infos über K-Jetronic

      

        Rückschlagventile
            Sie haben die Aufgabe, bei stehender Kraftstoffpumpe den Systemdruck zu halten
            Damit wird das Warmstartverhalten verbessert

            Systemdruckregler mit Aufstoßventil
            Das Aufstoßventil im Systemdruckregler verhindert den Abbau des Steuerdrucks über den Warmlaufregler.
            Es verbessert ebenfalls das Warmstartverhalten.

            Warmlaufregler mit Volllastanreicherung
            Damit erreicht man im Volllastbereich eine Kraftstoffanreicherung.

            Warmlaufregler gibt es beim 2,3L NG nicht!!!
 

        Hier nun für den NG

 

Textfeld: Drosselklappenschalter:
Die Drosselklappenschalter liefern dem KE-II
Jetronic-Steuerung und dem VEZ-Steuergerät
Informationen über die Drosselklappenstellung.
Beide Schalter geben, wenn sie schließen, ein
Spannungssignal weiter.
Dieses Signale werden von beiden Steuergeräten
aber nur akzeptiert, wenn im Moment der Signal-
information auch eine bestimmte Spannung vom
Pontentiometer des Luftmengenmessers anliegt.
 
 
 
 
 
 
             

            Bei Fahrzeugen mit Gasantrieb kann es dazu kommen das die Leerlaufdrehzahl relativ hoch ist.
            Hier ist es nur möglich durch die Standgasschraube die Drehzahl zu regeln.
            Darauf ist zu achten das der Motor dabei schon warm gefahren ist, dann im Benzinbetrieb die
            Stellschraube soweit herunterdrehen, das er noch sauber läuft 650-800U/min.
            Dann auf Gas umstellen und entsprechend prüfen wie sich die Drehzahl jetzt verhält.
            Stets sehr vorsichtig an der Stellschraube drehen!!!!!

 

            Das Spannungssignal vom Leerlaufschalter wird verwendet für die:

            -Ansteuerung des Leerlaufstabilisierungsventils
            -Ansteuerung der Schubabschaltung
            -Aktivierung des speziellen Zündkennfeldes im Schiebebetrieb

            Das Spannungssignal vom Volllastschalter wird verwendet für die:

            -Volllastanreicherung
            -Aktivierung des speziellen Zündkennfeldes für Volllastbetrieb
 

                 

 

        Membrandruckregler und Kraftstoffmengenteiler

       

       Ein neuer Membrandruckregler begrenzt den Systemdruck auf einen höheren Wert
        von 6,1 bis 6,5 bar. Geändert wurde ferner das obere Teil des Gemischreglers.
        Die Anschlüsse der Einspritzleitungen haben Kegelanschlüsse und sind somit auf
        den höheren Abspritzdruck der Einspritzventile abgestimmt.

      Höhengeber

        

       
Der Höhengeber gibt je nach Luftdruck eine entsprechendes Spannungssignal.
        Mit dem Spannungssignal errechnet das KE-III-Jetronic-Steuergerät entsprechend der
        Veränderung von Höhenlage und Luftdruck eine Korrektur der Gemischzusammensetzung.
        Auch das VEZ-Steuergerät nutzt dieses Spannungssignal, indem es bei bestimmten Motor-
        lastzuständen, entsprechend der Höhe über Null (Meereshöhe), den Zündzeitpunkt korrigiert.


        Leerlaufstabilisierungsventil

       

       Das Leerlaufstabilisierungsventil wird vom KE-III-Jentronic-Steuergerät angsteuert.
        Informationsgrößen für das KE-III-Jetronic-Steuergerät zur Leerlaufstabilisierung sind:
        Drehzahl vom VEZ-Steuergerät, Betriebstemperatur vom Kühlmitteltemperaturgeber,
        Drosselklappenstellung vom Leerlaufschalter, bei Zusatzausstattungen die Magnetkupplung
        der Klimaanlage und der Wählhebelschalter bei Automatikgetriebe.

 

        Leerlaufstabilisierungsventil

       

        Der Stellmotor des Leerlaufstabilisierungsventils hat nur noch 1 Spule. Am Drehanker ist an der einen
        Seite ein Drehschieber und an der anderen eine Rückstellfeder. Bei Ansteuerung des Stellmotors wird der
        Drehanker gegen die Federkraft gedreht. Die Drehankerstellung und somit der vom Drehschieber
        freigegebene Öffnungsquerschnitt des Ventils wird durch die Größe des Motorsteuerstroms (Tastverhältnis)
        bestimmt. Bei Ausfall des Leerlaufstabilisierungsventil, drückt die Rückstellfeder den Drehanker gegen
        einen Anschlag, so dass die vom Drehschieber freigegebene Öffnung konstant bleibt. Die Motordrehzahl
        entspricht dann etwas der Warm-Leerlaufdrehzahl und gewährleistet für den Notfall ein Durchlaufen des
        Motors.
        Eine Leerlaufeinstellung, sowie eine Messung des Tastverhältnisses bzw. des Steuerstromes für die
        Ansteuerung des Leerlaufstabilisierungsventils ist nicht vorgesehen.
        Hinweis:
        Zur Sicherstellung eines einwandfreien Leerlaufs ist darauf zu achten, dass die Leerluftumluftschraube
        im Drosselklappenstutzen bis zum Anschlag eingedreht ist.


 

 

 

 

 

 

 

 

Seite wird laufend aktualisiert! :-)